Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Kanzleiwebseite www.vongeyso.com.
1. Einsatz von Google-Analytics mit Anonymisierungsfunktion
Wir setzen auf unserer Seite Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“ ein. Rechtsgrundlage für die Verwendung der Analyse-Tools ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO. Die Webseitenanalyse liegt im berechtigten Interesse unserer Kanzlei und dient der statistischen Erfassung der Seitennutzung zur fortlaufenden Verbesserung unserer Kanzleiwebseite und des Angebots unserer Dienstleistungen.
Google-Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und hierdurch eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Webseiten-Besuchs einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Seite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Wir verwenden auf unserer Website Google-Analytics mit einer IP-Anonymisierungsfunktion. Google wird, nach eigenen Angaben, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
Des Weiteren bietet Google für die gängigsten Browser eine Deaktivierungsoption an, welche Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google erfasst und verarbeitet werden. Sollte Sie diese Option aktivieren, werden keine Informationen zum Website-Besuch an Google Analytics übermittelt. Die Aktivierung verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zu der von Google bereitgestellten Deaktivierungsoption sowie zu der Aktivierung dieser Option, erhalten Sie über nachfolgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
2. Kontaktformular
Besucher können über ein Online-Kontaktformular auf unserer Webseite Nachrichten an unsere Kanzlei übermitteln. Sofern hier die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher Daten (E-Mailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Um eine Antwort empfangen zu können, ist aber zumindest die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig geben. Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigt der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Dies geschieht auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Personenbezogene Daten werden gegenüber anderen Unternehmen oder Institutionen weder offengelegt, überlassen, verkauft noch anderweitig vermarktet.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Beauftragung unserer Kanzlei). Hierfür und für alle anderen datenschutzrechtlichen Fragen können Sie sich gerne an info@vongeyso.com wenden.
3. Cookies
Diese Website verwendet Cookies.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die die Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Computer speichert. Viele Websites verwenden Cookies, um Besuchern den Zugriff auf verschiedene Funktionen zu ermöglichen. Es ist möglich, die Informationen im Cookie zu verwenden, um das Surfen des Benutzers zu verfolgen.
Auf dieser Website verwenden wir Cookies, damit Sie sich als Besucher merken können, welche Sprache Sie bevorzugen.
Um Cookies zu vermeiden, können Sie Ihre Einstellungen direkt auf unserer Website oder über die Sicherheitseinstellungen in Ihrem Webbrowser ändern. Wie Browser angepasst werden, hängt davon ab, welchen Webbrowser Sie haben.
Die Mehrheit sind die sogenannten „Session-Cookies“. Sie werden nach dem Besuch auf der Website automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren
4. Serverdaten
Um die technische Verwaltung dieser Website zu unterstützen, können wir einige der Informationen erfassen, die Ihr Internetbrowser an uns oder unseren Webhosting-Anbieter sendet.
Diese Informationen werden in Protokolldateien gespeichert und können Informationen wie den Typ und die Version des von Ihnen verwendeten Browsers, Ihr Betriebssystem, Websites, die Sie auf unsere Website verwiesen haben (Referrer-URL), Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs sowie Ihre Internetprotokoll-Adresse (IP-Adresse) enthalten.
Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, die Sie uns möglicherweise überlassen haben, und sind anonymisiert. Diese Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken und zur technischen Verwaltung unserer Website und Dienste verwendet.
5. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 20. Februar 2020. Wir behalten uns etwaige Aktualisierungen, Verbesserungen und Anpassungen dieser Datenschutzerklärungen vor.